


In einer überwiegend technologisch geprägten künstlichen Welt geht der Bezug zur Natur vermehrt verloren. Viel zu selten führt man sich vor Augen, dass gerade Insekten nicht nur eine außerordentliche Vielfalt und einen einzigartigen biologischen Reichtum darstellen, sondern ebenso für Biodiversität und damit die Stabilität des Systems Erde sorgen. Diese meist im Verborgenen lebenden kleinen Nutztiere garantieren das Leben auf dem Planeten – und damit auch unser Leben.
Seed Your Future ist ein Projekt FÜR eine Zukunft der Diversität, Bescheidenheit und den Respekt der Natur gegenüber. Jede unserer mit Vielfalt gefüllten Phiolen birgt die Chance, mit der Natur zusammenzuarbeiten. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit wird eine artenreiche, ausdauernde Blumenweide sein, welche Tausenden Bienen, Schmetterlingen und Insekten ein neues Zuhause bietet: schmackhaft für die Fliegenden und schön & bunt für das Auge des Betrachters.
Ein wichtiger Schritt zur Ansiedlung von Insekten besteht darin, Raum für ihren Rückzug zu reservieren und für abwechslungsreich blühende Pflanzen zu sorgen. In der Seed Your Future Saatgutmischung für Ihre persönliche Blumenwiese wurden die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Überlegungen der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau berücksichtigt und 45 Pflanzen-/Samensorten – davon 30 verschiedene zweijährige Wildkräuter und 15 einjährige Kulturarten – in die Saatgutmischung eingearbeitet.
Gemeinsam können wir ein Blumenparadies schaffen, welches die Vielfalt der Natur wahrt und schützt.
Arthur Schopenhauer
Kleine Schritte hinterlassen große Spuren. Die Lösungen sind nicht einfach, doch der Summations- und Kaskadeneffekt ihrer positiven Auswirkungen auf uns, unsere Mitmenschen und unser Umfeld ist vielschichtig.
Ab Mitte März/Mai wird ein Stück Garten vom Rasen befreit. Dies schafft Platz für die neue Blumenpracht. Auf die sauber gejätete, von Pflanzen befreite Erde wird das Saatgut (ca. 1 g pro Quadratmeter) ganz dünn eingesät. Pflanzen benötigen Platz! In unseren mit der Blumen-Saatgutmischung gefüllten Glasröhrchen befinden sich Samen für ca. 4-6 Quadratmeter Blumenwiese. Das Saatgut wird ganz leicht und oberflächlich eingearbeitet (die Samen sind sog. Lichtkeimer) und etwas angewalzt (Windschutz), um einen guten Bodenschluss zu erzielen. Bewässert wird speziell in der Aufbauphase der Pflanze und in Trockenzeiten.
Von Mai/Juni bis zum ersten Frost im Oktober/November können Sie die unterschiedlich blühende Farbenpracht genießen. Vergessen Sie bitte nicht, im Herbst einige der Samen einzusammeln und Ihren Lieben weiter zu schenken.
Für uns alle ist es eine große Herausforderung den richtigen Weg zwischen diesen beiden Extremen zu finden. Monokultur führt durch industriell bewirtschaftete Agrarflächen nicht nur zu einer Abhängigkeit von der Agrarindustrie, sondern ebenso zu mangelnder Nahrungsmittelqualität. Immer mehr Insektizide, Dünger, Pflanzenschutzmittel und Maschinen müssen eingesetzt werden, um einen „funktionierenden Produktionsprozess“ zu schaffen. Dabei wird oftmals verkannt, dass aus den eingesetzten Düngemittel ein gestörtes Bodenleben resultiert.
Bio-Diversität und eine wertvolle Insektenvielfalt hingegen führen zu einem gesunden Kreislauf der Nahrungskette, in dem fruchtbare Böden, eine gesunde Umwelt, ein wertvoller Lebensraum für Insekten und in weiterer Folge gesunde Lebensmittel hervorgebracht werden. Millionen von Insekten, Hummeln, Heuschrecken, Mistkäfern, Schmetterlingen, Florfliegen, Maikäfern, Motten, Schlupfwespen, Bienen, Schwebfliegen, u.v.a.m. verarbeiten kostenlos unsere „Abfallprodukte“ zu hochwertigem Humus und sorgen dadurch für saubere Verhältnisse auf der Erde. Zudem bestäuben sie Milliarden Tonnen an Pflanzen, welche in ihrer Fortpflanzung auf die Unterstützung der Insekten angewiesen sind. Die „kleinen Helferlein“ bilden somit den fundamentalen Unterbau unseres Lebensmittelkreislaufes.
UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR SIE