89,90 €
1.798,00 € / 1 l
69,90 €
699,00 € / 1 l
Häufige Fragen zur Pflege von trockener Haut
- Was sind die häufigsten Ursachen für trockene Haut?
- Woran lässt sich trockene Haut im Gesicht erkennen?
- Welche Pflege ist bei trockener, schuppiger oder rissiger Haut empfehlenswert?
- Welche Cremes sind für trockene Haut im Winter besonders geeignet?
- Welche Gesichtspflege eignet sich für trockene Haut ab 60 Jahren?
- Welche Gründe kann es geben, wenn die Haut trotz Creme spannt?
Was sind die häufigsten Ursachen für trockene Haut?
Trockene Haut entsteht meist durch ein Ungleichgewicht im natürlichen Feuchtigkeitshaushalt der Haut. Häufige Ursachen sind äußere Einflüsse wie:
- Kalte Temperaturen
- Trockene Heizungsluft
- UV-Strahlung
- Häufiges Waschen mit heißem Wasser
- Falsche Hautpflege (Produkte mit Alkohol oder synthetischen Duftstoffen)
Mit zunehmendem Alter nimmt außerdem die natürliche Produktion von Feuchtigkeit und Lipiden in der Haut ab. Diese hauteigenen Fette sind jedoch essenziell, um die Haut geschmeidig zu halten und ihre Schutzfunktion aufrechtzuerhalten. Auch hormonelle Veränderungen, genetische Veranlagung oder bestimmte Hauterkrankungen wie Neurodermitis können eine Rolle bei der Entstehung von trockener Haut spielen.

Woran lässt sich trockene Haut im Gesicht erkennen?
Trockene Haut im Gesicht äußert sich häufig durch Spannungsgefühle, feine Schuppenbildung, Rauheit oder Rötungen.
Auch sichtbare Trockenheitsfältchen und eine verminderte Elastizität sind typisch für trockene Gesichtshaut. In manchen Fällen tritt zusätzlich Juckreiz auf, was darauf hindeutet, dass der Haut Feuchtigkeit und schützende Lipide fehlen.
Welche Pflege ist bei trockener, schuppiger oder rissiger Haut empfehlenswert?
Bei extrem trockener, schuppiger oder rissiger Haut benötigt die Haut intensive Pflege mit einem hohen Gehalt an feuchtigkeitsbindenden Wirkstoffen – besonders geeignet sind reichhaltige Cremes mit Sheabutter, Urea oder Squalan.
Diese Inhaltsstoffe helfen, die Haut zu beruhigen, ihre natürliche Schutzbarriere zu stärken und Feuchtigkeitsverlust vorzubeugen. Auch spezielle rückfettende Salben oder Masken mit regenerierenden Eigenschaften können gezielt eingesetzt werden, um spröde Hautpartien zu pflegen und die Elastizität wiederherzustellen.
Achten Sie zudem darauf, Naturkosmetik-Produkte zu verwenden, die frei von Alkohol, Parabenen, Silikonen und synthetischen Duftstoffen sind, denn Silikone legen sich wie ein Film über die Haut und können ihre natürlichen Funktionen behindern, während synthetische Duftstoffe die Haut zusätzlich reizen.
Welche Cremes sind für trockene Haut im Winter besonders geeignet?
Im Winter benötigt die Haut eine besonders reichhaltige Pflege, um sich gegen Kälte, Wind und trockene Heizungsluft zu schützen. Ideal sind natürliche, reichhaltige Gesichtscremes für trockene Haut mit Ringelblume, Ceramiden und pflanzlichen Ölen, die rückfettend wirken und die Hautbarriere stärken.
Die Barrier Restoring Rich Cream wurde speziell entwickelt, um die Hautbarriere zu stärken und sie intensiv zu nähren. Dank beruhigender Inhaltsstoffe wie Ringelblume, Edelweiß und Ceramiden lindert sie Spannungsgefühle und schenkt selbst stark strapazierter Haut neue Geschmeidigkeit. Die Creme ist zertifizierte Naturkosmetik, vegan und frei von synthetischen Zusätzen – für eine wirksame Pflege im Einklang mit der Natur.
Welche Gesichtspflege eignet sich für trockene Haut ab 60 Jahren?
Reife Haut ab 60 neigt verstärkt zu Feuchtigkeitsmangel, Elastizitätsverlust und einem verlangsamten Zellstoffwechsel.
Eine ideale Anti-Aging-Gesichtspflege kombiniert daher intensiv feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe wie Hyaluronsäure oder Aloe Vera mit rückfettenden Lipiden wie Sheabutter, Squalan oder hochwertigen Pflanzenölen, die die Hautbarriere stärken und Spannungsgefühle lindern.
Auch eine regelmäßige sanfte Exfoliation (1–2-mal pro Monat) kann die Zellerneuerung fördern und dafür sorgen, dass pflegende Wirkstoffe besser aufgenommen werden. Unser Fruit Acid Peel ist dafür ideal: Dieses milde Fruchtsäurepeeling wirkt effektiv, ohne die Haut zu reizen, und sorgt für ein frisches, ebenmäßiges Hautbild.

Welche Gründe kann es geben, wenn die Haut trotz Creme spannt?
Wenn die Haut im Gesicht trotz regelmäßiger Anwendung einer Feuchtigkeitscreme spannt, können verschiedene Ursachen vorliegen:
- Unzureichend reichhaltige Gesichtscreme
- Unpassende Reihenfolge der Pflegeprodukte
- Reizende Inhaltsstoffe wie Alkohol oder Duftstoffe
- Äußere Einflüsse wie Wind, Kälte oder UV-Strahlung
- Hautkrankheiten oder hormonelle Veränderungen
Experten-Tipp von Dr. Joseph:
Wir empfehlen, nach der Reinigung ein feuchtigkeitsspendendes Serum unter der Gesichtscreme aufzutragen und die Creme bei Bedarf mit einem nährenden Gesichtsöl anzureichern, um die Haut noch intensiver zu pflegen. Bei Verdacht auf eine Hautkrankheit oder anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt zur Abklärung aufgesucht werden.
Was hilft bei trockener Haut an Händen, Ellbogen oder Knien?
Diese Körperpartien sind besonders anfällig für Trockenheit, da sie weniger Talgdrüsen enthalten und mechanisch stark beansprucht werden. Reichhaltige Cremes mit Sheabutter, Urea oder pflanzlichen Ölen helfen, die Haut zu regenerieren und ihre Elastizität wiederherzustellen. Ein regelmäßiges, mildes Peeling (1–2-mal pro Monat) kann zudem abgestorbene Hautschüppchen entfernen und die Aufnahme der darauffolgenden Pflegeprodukte verbessern.
Welches Shampoo hilft gegen juckende, trockene Kopfhaut?
Bei trockener und juckender Kopfhaut helfen besonders milde Naturkosmetik-Shampoos ohne Alkohol und Silikone mit beruhigenden Wirkstoffen wie Aloe Vera oder Mandelproteinen, denn diese versorgen die Kopfhaut mit Feuchtigkeit und können so den Juckreiz lindern.
Trockene, juckende Kopfhaut braucht sanfte Pflege und gezielte Feuchtigkeit – genau hier setzt unser Replenishing Hair Wash an. Mit Hyaluronsäure, Mandelproteinen und fermentiertem Reiswasser beruhigt es die Kopfhaut, spendet Feuchtigkeit und reinigt besonders schonend. Die natürliche, vegane Formel ist frei von Alkohol und Silikonen und unterstützt mit Ginkgo-Extrakt zudem ein gesundes Haarwachstum.
Welche Hautpflege wird während der Schwangerschaft und Stillzeit empfohlen?
In dieser Zeit ist die Haut aufgrund des veränderten Hormonhaushalts oft besonders empfindlich und neigt zu Trockenheit. Daher empfiehlt es sich, hautfreundliche Naturkosmetikprodukte mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Sheabutter, Mandelöl oder Aloe Vera zu verwenden. Die Hautpflege sollte zudem frei von synthetischen Duftstoffen, Parabenen und Alkohol sein.
Unser Experten-Tipp:
Wir empfehlen, einen Patch-Test am Unterarm durchzuführen, um sicherzustellen, dass keine Hautreaktionen auftreten: Tragen Sie das Produkt auf die Innenseite Ihres Unterarms auf. Lassen Sie es 24 Stunden einwirken, ohne die Stelle zu waschen oder zu reiben. Wenn während dieser Zeit keine Rötungen, Juckreiz oder andere Hautirritationen auftreten, kann das Produkt sicher verwendet werden.


Welche Produkte eignen sich für trockene Haut bei Babys und Kindern?
Die Haut von Babys und Kleinkindern ist besonders zart und noch nicht vollständig entwickelt – dadurch verliert sie schneller Feuchtigkeit und reagiert empfindlich auf äußere Einflüsse.
Ideal für Babys und Kinder sind daher sehr milde, parfümfreie Naturkosmetikprodukte, die frei von Alkohol, Parabenen und synthetischen Duftstoffen sind.
Unser Experten-Tipp:
Weniger ist mehr – besonders bei zarter Kinderhaut. Achten Sie auf eine sanfte Reinigung, pflegen Sie nur trockene Hautstellen gezielt nach und vermeiden Sie übermäßiges Waschen.