


Menschen mit sensibler Haut haben es nicht gerade einfach. Ihre Haut reagiert schnell gereizt und empfindlich: Rötungen, Spannungsgefühl und Jucken stehen auf der Tagesordnung. Äußere Einflüsse wie Sonnenstrahlen, aggressive Pflegeprodukte, Kälte oder Umweltverschmutzungen stellen einen zusätzlichen Stressfaktor dar und erzeugen zumal ein gerötetes, manchmal trockenes oder fleckiges Hautbild mit Pickelchen. Außerdem ist sensible Haut nachtragend. Sie reagiert nicht nur auf äußere Einflüsse, sondern der Lebensstil sowie falsche Pflegegewohnheiten können die Tendenz zusätzlich verstärken. Flüssigkeitsmangel, einseitige Ernährung, Hormonschwankungen, Medikamenteneinnahme, Schlafmangel und nicht zuletzt die Psyche wirken sich fundamental auf den Hautzustand aus.
Die Ursachen für sensible Haut basieren auf dem Zusammenspiel diverser Faktoren: neben erblicher Veranlagung und Allergien, neigen unter anderem besonders trockene Hauttypen eher zu empfindlicher Haut. Auch mit zunehmendem Alter kann die Haut immer weniger Feuchtigkeit bilden und Fette speichern, wodurch sie trockener und empfindlicher wird. Empfindliche Haut kann als Kennzeichen eines sensiblen Hauttyps chronisch, darüber hinaus aber auch bei normalen Hauttypen phasenweise und jederzeit als Reaktion auf eine bestimmte Ursache auftreten. Seltener liegen auch Hauterkrankungen wie Psoriasis oder Rosazea zugrunde.
Zweifelsohne ist sensible Haut die Folge einer gestörten Hautbarriere. Diese kann jedoch mithilfe hautaffiner Kosmetik gestärkt und wieder in ihr natürliches Gleichgewicht gebracht werden.
Barrieregestörte Haut reagiert selbst auf relativ geringe Belastungen sehr empfindlich. Durch die beeinträchtigte Barriere und die beschädigte Doppellipidschicht ist die Haut äußeren Einflüssen vermehrt ausgeliefert. Der natürliche Wassergehalt der Haut kann nicht aufrechterhalten werden, sie trocknet zunehmend aus. Empfindliche Haut weist dabei häufig kleine Risse in der Hornschicht auf, wodurch Keime eindringen und Entzündungen auslösen können. Die Haut reagiert mit Juckreiz, Entzündungen, Spannungsgefühl und Irritationen.
Unsere Haut ist ein komplexes System, das nicht nur als Grenze und Schutz unseres Inneren dient, sondern ebenso als Kommunikationsorgan zwischen Innen und Außen. Die Hautbarriere als unsere oberste Hautschicht erfüllt dabei zwei wesentliche Funktionen: zum einen wirkt sie als Schutzbarriere gegen schädliche Umwelteinflüsse von außen, zum anderen verhindert sie einen Flüssigkeitsverlust von innen. Eine resistente und intakte Hautbarriere ist dabei der Schlüssel zu gesunder und schöner Haut.
Meiden Sie unbedingt paraffinhaltige und aggressive Pflegeprodukte, sowie Mineralöle, Silikone und künstliche Emulgatoren.
Künstliche Emulgatoren können die natürliche Fettschicht der Haut auflösen, sodass sich das Hautfett bei der nächsten Reinigung durch die Emulgatoren mit dem Wasser verbindet und regelrecht ausgewaschen wird. Mineralöle und Silikone bilden zwar einen angenehmen Film auf der Haut, sie können sich jedoch nicht in die natürliche Hautstruktur eingliedern, da der Körper künstliche Stoffe nicht verarbeiten kann, und führen langfristig zu einem Abbau der Funktionen der Hautbarriere. Überdies wirken Mineralöle okklusiv (sie verschließen die Poren), wodurch die unteren Hautschichten regelrecht ersticken und ihre Tätigkeit einstellen. Die Haut produziert vermindert wichtige Lipide und verliert vermehrt ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu binden.
Die ideale Lösung für eine resistente und intakte Hautbarriere besteht darin, hautaffine Kosmetik zu verwenden, d.h. Hautpflege, welche in ihrer Zusammensetzung die Hautbarriere nachahmt. Hierzu gehören unter anderem Jojobaöl, Sheabutter und andere natürliche Wachse. Zudem sollte die Hautbarriere durch wertvolle Ceramide und natürliche Fettsäuren, die als Bausteine in die Hautbarriere eingebaut werden können, gestärkt und in ihrer Funktion unterstützt werden. Zu den pflanzlichen Ölen, welche reich an natürlichen Fettsäuren sind, gehören unter anderem Arganöl, Avocadoöl, Nachtkerzenöl, Sheabutter und Sanddorn.
Unsere Produkte für empfindliche Haut ➔
Zur Reinigung von Körper und Gesicht sollten Sie möglichst sanfte Reinigungsprodukte verwenden, welche den Säureschutzmantel der Haut aufrechterhalten. Benutzen Sie Produkte, die dem hauteigenen pH-Wert entsprechen.
Da empfindliche Haut zu Trockenheit neigt, empfiehlt es sich, das Gesicht nach der Reinigung mit einem Toner zu durchfeuchten. Hautberuhigende und feuchtigkeitsspendende Inhaltstoffe sind Heidelbeere, Aloe Vera, Kamille und Rosenwasser.
Hochkonzentrierte Wirkstoffseren mit speziellen Aktivstoffen können durch ihre leichte Textur in tiefere Hautschichten vordringen, um dort ihre Wirkung zu entfalten. Die Widerstandsfähigkeit der Haut gegen äußere Stressfaktoren kann so nachhaltig verbessert und die Blutgefäße gestärkt werden.
Da sensible Haut tendenziell trocken ist, sollte eine feuchtigkeitsspendende Creme unabdingbarer Bestandteil der Pflegeroutine sein. Achten Sie zudem stets auf eine ausreichende Rückfettung der Haut. Am besten eignen sich hauttypspezifische Gesichts- und Körpercremes, welche frei von eventuell reizenden Inhaltsstoffen sind und die Barrierefunktion der Haut auf natürliche Weise unterstützen. Natürliche Öle wie Mandel-, Jojoba- und Nachtkerzenöl beruhigen gereizte Haut spürbar.
Eine Crememaske ist eine wahre Wohltat für sensible Haut. Verwenden Sie hier am besten eine hauttypspezifische Maske. Die Inhaltsstoffe sind speziell auf den Hauttyp abgestimmt und enthalten selektive Wirkstoffe, welche die Hautbarriere stärken und Irritationen lindern können.
Meiden Sie mechanische Peelings. Die feinen Mikropartikel, welche die Hautschüppchen durch Reibung abtragen, können sensible Haut zu sehr reizen. Greifen Sie hier am besten auf ein Enzympeeling zurück. Dieses ist im Gegenzug zu mechanischen Peelings besonders sanft, da die Enzyme abgestorbene Hautzellen auflösen, ohne den aktiven Hautzellen zu schaden.
Zu langes Baden in heißem Wasser entzieht der Haut wertvolles Hautfett, welches für eine intakte Hautbarriere unerlässlich ist. Ein vermeintlich entspannendes Bad kann für sensible Haut zu einer stressigen Angelegenheit werden.
Durch einen verbesserten Lymphfluss können „Stauungen“ verhindert werden, d.h. Rötungen, Hitze usw. treten kaum auf. Gleichzeitig beruhigt die sanfte Berührung das vegetative Nervensystem und ist daher für den oftmals nervösen Konstitutionstyp ideal.
UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR SIE